Das Barcamp für alle, die Geschichte begeistert

mainzed?!

Dies ist ein archivierter Beitrag zum histocamp 2016.

Fleißige Unterstützung bei der Organisation des histocamps bekommt das Open-History-Team in diesem Jahr auch von seinen Kooperationspartnern. Einen davon, das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (oder kurz auch mainzed), stellen wir Euch heute vor. Oder besser: mainzed stellt sich selbst vor! In rasanten 84 Sekunden erfahrt Ihr zum Beispiel, wie man mainzed überhaupt richtig ausspricht und an was dort gearbeitet wird. Aber jetzt: Bühne frei!

„Weil wir vom mainzed uns nur kompliziert ausdrücken können, haben unsere studentischen Mitarbeiterinnen die Sache in die Hand genommen und erklären allen histocamper*innen, was mainzed ist und macht. Das hätten wir nicht gekonnt!“

Auf geht’s in die Session-Planung

Das histocamp steht und fällt mit seinen Teilnehmer*innen! Das bedeutet: macht Euch schon mal Gedanken, welche Session Ihr anbieten möchtet und was Ihr dazu braucht.

Mitwohnzentrale

Ihr wollt zum histocamp, wisst aber nicht, wo ihr kostengünstig in Mainz unterkommen sollt? Auf Nachfrage auf dem letzten histocamp, bieten wir euch die Möglichkeit an, ein Dach über dem Schwellkopp zu bekommen.

Mitfahrzentrale

„5 Stunden im Auto mit einem Historiker“ Wenn das bei dir kein ausgiebiges Gähnen verursacht sondern Interesse weckt, bist du hier genau richtig. Warum alleine fahren, wenn es sich mit mehreren doch viel unterhaltsamer fährt?

Warum eigentlich Mainz?

Mainz ist nicht nur Fußball, Fassenacht und Sitz von Fernsehsendern, Mainz kann auch ganz anders! Als Forschungs- und Wissenschaftsstandort von Rheinland-Pfalz hat Mainz weit mehr zu bieten als nur die Johannes Gutenberg-Universität.

Kooperationspartnerinnen histocamp 2021

Sponsor*innen histocamp 2021